Karneval ist eine Zeit voller Spaß, Feiern und guter Stimmung – doch oft bringt er auch wenig Schlaf, ungesunde Ernährung und vielleicht das ein oder andere Gläschen zu viel mit sich. Damit du die tollen Tage genießen kannst, ohne dich danach völlig erledigt zu fühlen, habe ich einige einfache Tipps, die dir helfen, Karneval gut zu überstehen.
Archivseite
Tipps gegen Heißhunger-Attacken – So stoppst du unkontrolliertes Snacken
Jeder kennt es: Plötzlich überkommt dich der Heißhunger auf etwas Süßes oder Deftiges, und ehe du dich versiehst, hast du mehr gegessen, als du eigentlich wolltest. Oft sind solche Essattacken kein echtes Hungergefühl, sondern eine Mischung aus Gewohnheit, Langeweile oder emotionalen Auslösern. Zum Glück gibt es einige einfache Strategien, um Heißhunger zu stoppen und das Verlangen nach unkontrolliertem Snacken zu reduzieren.
Sport nach einer Pause: So klappt der Wiedereinstieg
Jeder macht mal eine Sportpause – sei es durch Krankheit, Stress oder einfach fehlende Motivation. Doch der Wiedereinstieg fällt oft schwer, weil man sich nicht so leistungsfähig fühlt wie vorher. Die gute Nachricht: Dein Körper erinnert sich an das Training, und mit der richtigen Strategie findest du schnell wieder in deine Routine zurück. Hier sind meine Tipps, wie du nach einer Pause wieder sicher und effektiv ins Training einsteigst.
Effektives Bauch-Workout für zu Hause
Ein starker Bauch ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch wichtig für eine gute Körperhaltung und weniger Rückenschmerzen. Deshalb möchte ich dir heute ein kurzes, aber effektives Bauch-Workout vorstellen, das du ganz einfach zu Hause durchführen kannst. Das Training dauert nur 12 Minuten und bringt deine Körpermitte so richtig in Schwung!
Überessen: Wie du bewusster essen und dein Sättigungsgefühl stärken kannst
Kennst du das Gefühl, mehr gegessen zu haben, als du eigentlich wolltest? Überessen passiert uns allen mal, besonders in stressigen Zeiten oder bei gemütlichen Fernsehabenden. Doch dauerhaft zu viel zu essen, kann auf Dauer belasten – körperlich wie mental. Deshalb möchte ich dir heute zeigen, wie du deinem Körper helfen kannst, wieder ein gesundes Hunger- und Sättigungsgefühl zu entwickeln.
Mit Sport gegen den Stress: So hilft Bewegung beim Stressabbau
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – sei es durch Arbeit, private Verpflichtungen oder äußere Einflüsse. Doch wusstest du, dass Bewegung eine der effektivsten Methoden ist, um Stress abzubauen?
Saftkuren: Trend oder echte Gesundheitskur?
Saftkuren sind ein beliebter Trend, wenn es darum geht, dem Körper eine „Pause“ zu gönnen. Die Idee: Ein paar Tage lang nur Säfte trinken, um den Körper zu entgiften und überschüssige Kilos loszuwerden. Doch was steckt wirklich hinter diesen Kuren?
Fettverbrennung: Mit welchem Puls solltest du trainieren?
Viele Menschen glauben, es gäbe einen idealen Pulsbereich für die Fettverbrennung. Doch so einfach ist es nicht. Zwar gibt es allgemeine Formeln, die eine grobe Orientierung bieten, jedoch ist die optimale Herzfrequenz höchst individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Hier erfährst du, was du bei der Fettverbrennung wirklich beachten solltest und warum eine pauschale Berechnung nicht immer der beste Weg ist.
Warum altern die Muskeln?
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Körper – und auch die Muskeln bleiben davon nicht verschont. Bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt ein natürlicher Prozess, bei dem die Muskelmasse jährlich langsam abnimmt. Dies geschieht, weil sich der Stoffwechsel in den Muskelzellen verlangsamt und die Fähigkeit des Körpers, Muskulatur aufzubauen, nachlässt. Gleichzeitig wird vermehrt Fett in den Muskeln eingelagert. Im Laufe der Jahre kann dieser Prozess dazu führen, dass im Alter von 80 Jahren bis zu 50 Prozent der ursprünglichen Muskelmasse verloren gegangen sind.
Erkältung und Sport: Wann ist Bewegung erlaubt?
Moderate Bewegung kann auch während einer Erkältung erlaubt sein, aber es kommt auf die Symptome an. Wenn deine Nase läuft, du dich insgesamt gesund fühlst und keine Medikamente benötigst, kannst du leichte Aktivitäten wie Nordic Walking oder entspanntes Radfahren an der frischen Luft einplanen. Fühlst du dich jedoch schlapp oder unwohl, solltest du lieber auf Sport verzichten und deinem Körper Ruhe gönnen. Bei Halsschmerzen, Husten oder Fieber gilt: jegliche körperliche Belastung vermeiden und den Fokus auf Erholung legen.