Kinderdreigestirn vertritt den Kölner Karneval in Berlin
Prinz Sascha I. (Sascha Klupsch) und Bauer Werner (Werner Klupsch) und Jungfrau Frieda (Friedrich Klupsch) wollten eigentlich ihren auftrittsfreien Montag nutzen und sich am Vormittag auf den Weg nach Berlin machen. Nun müssen sie gesundheitsbedingt pausieren und in Köln bleiben. Das Kölner Kinderdreigestirn macht sich alleine auf den Weg nach Berlin und wird das große Trifolium dort vertreten.
Die Sternsinger sind ab morgen in Rondorf, Hochkirchen, Höningen, Godorf, Immendorf, Meschenich und im Hahnwald unterwegs
Überall dort, wo die Türen nicht geöffnet werden oder wo die Sternsinger nicht unterwegs sein können, wird die sog. Sternsingerpost zusammen mit dem Sternsinger-Segen20*C+M+B+24 (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus) in den Briefkasten der Häuser oder Wohnungen geworfen.
Fördermittel für Urban Gardening
Nach zwei Jahren der erfolgreichen Förderung unterschiedlicher gärtnerischer Projekte vergibt die Stadt Köln auch in diesem Jahr wieder Fördermittel an „Urban Gardening”-Initiativen und Gemeinschaftsgärten, die Köln grüner und essbarer machen wollen. Projekte können mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden – womit beispielsweise Gartenwerkzeuge, Baumaterialien und Pflanzen angeschafft werden können.
Bilder der Woche
Haben Sie auch ein aktuelles Foto was wir dem Kölner Süden präsentieren dürfen? Einfach Email an mail@bilderbogen.de
Neujahrsvorsätze: Ein frischer Start für ein erfülltes Jahr
Praktische Tipps zur Umsetzung von realistischen Zielen und nachhaltigen Veränderungen. Ein neues Jahr bietet die ideale Möglichkeit, sich neue Ziele zu setzen und positive Veränderungen anzugehen. Hier sind einige praktische Tipps für realistische Neujahrsvorsätze und eine erfolgreiche Umsetzung.
Kölner Kinderdreigestirn startet bunt in die Session 2024
Die kölschen Pänz haben wieder ein Dreigestirn: Am Sonntagnachmittag proklamierten Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den Kinderprinzen Julius I. (Julius Kürten), den Kinderbauern Severin (Severin Rombach) und die Kinderjungfrau Benedikta (Benedikta von Stülpnagel) im Theater im Tanzbrunnen.
Weiberfastnacht: Freikarten für Gehörlose
Auch gehörlose Jecken können an Weiberfastnacht am 8. Februar auf dem Alter Mark mitfeiern. Die Karnevalsgesellschaft Altstädter Köln 1922 e.V. organisiert das Bühnenprogramm und lädt 20 Menschen, die über Gebärdensprache kommunizieren, am 8. Februar zur offiziellen Eröffnung des Kölner Straßenkarnevals in den kostenpflichtigen Bereich direkt vor der Bühne ein.
2024 hat der TV Rodenkirchen 1898 e.V. sein Sportangebot erweitern können
Von Super Mini bis super Maxi – für jeden ist im TVR etwas dabei: ob Babyschwimmen, Krabbelspaß, Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen, Judo, Leichtathletik oder die Ballsportarten von Fußball ab Kindergartenalter über Basketball, Volleyball oder American Football, hier findet jede/r das passende Angebot.
Rombachs Finanztipps: Wie das Jahr wird oder auch nicht, aber worauf Sie trotzdem achten sollten
Unser Gastkommentator Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands und lebt schon lange in Rodenkirchen. Wir freuen uns auf seine aktuellen Finanztipps.
Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ mitten im Verkehrschaos der Traktorenproteste
Trotz der Bauernproteste startete mit der Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ die dritte Zeltsitzung der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. in der Session 2024 pünktlich um 15.30 Uhr. Da weite Teile der Innenstadt durch Traktoren lahmgelegt waren, mussten viele der jecken Mädcher die letzte Strecke zu Fuß bewältigen. Rund um den Neumarkt fuhren weder Straßenbahnen noch Busse.
Kinderfeuerwehr sucht pädagogische Unterstützung für die Retter von Übermorgen
Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Rodenkirchen ist auf der Suche nach pädagogisch vorgebildeten Unterstützer:innen, die die Arbeit der Kinderfeuerwehr bereichern können. Gesucht werden Ehrenamtler, die etwa einen pädagogischen Beruf erlernt haben (z.B. Erzieher oder Lehrer) und Interesse an einer Mitarbeit haben. Feuerwehrtechnsiche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sarah Kürten mit “careful what you wish for”
Ausstellung vom 18. Januar bis 2. März 2024 in der artothek. Sarah Kürtens Werk lebt von einer engen Verbindung von Bildern und selbst verfassten Texten, die unter dem gemeinsamen Prädikat „Poesie“ zu künstlerischen Einheiten verschmelzen. Als Autorin und bildende Künstlerin realisiert sie damit ihre Nähe zur Sprache, insbesondere sprachlichen Bildern, die sie gleichberechtigt mit sensibel collagierten Drucken kombiniert.
Rezensionen über den Kölner BilderBogen
„Die R&B Immoexperten GmbH, mit Sitz in Köln-Marienburg, hat den Kölner BilderBogen als eines der beliebtesten Kölner Stadtmagazine wahrgenommen und ist entsprechend dankbar für...
„Der Kölner Bilderbogen ist für uns das ideale Medium um analoge und digital affine Menschen zu erreichen, sprich junges und älteres Publikum anzusprechen. Aus...
„Seit ca. 30 Jahren begleitet der Kölner BilderBogen unser Geschäft in Rodenkirchen und Rondorf und wir das Magazin mit immer wiederkehrenden Anzeigen. Eine tolle...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbinden wir neben gut gemachten lokalen Anzeigen eine aktuelle redaktionelle Berichterstattung über alles, was in Rodenkirchen und im Kölner Süden passiert...
„Wir als Fachunternehmen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik schalten seit Jahren Werbung im Kölner BilderBogen und sind äußerst zufrieden. Die Anzeigen erreichen...
„Seit unserer Gründung im Jahr 2014 berichtet der Kölner BilderBogen über unsere Aktivitäten und Termine. Gerne schalten wir unregelmäßig Anzeigen zur Bewerbung unserer Veranstaltungen –...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Das beliebte Kölner Stadtteilmagazin bietet einen bunten Mix an Informationen und Angeboten im Kölner-Süden, für...
IHR STADTMAGAZIN
Der Kölner BilderBogen Verlag (KBB) wurde 1959 gegründet und feiert damit im Jahr 2024 sein 65. Jubiläum. In der monatlichen Print-Ausgabe mit einer Auflage von ca. 10.000 Stück, nebst digitaler Ausgabe, dem wöchentlichen digitalen Newsletter und auf sämtlichen Social-Media Kanälen berichtet der KBB zu aktuellen Nachrichten & Themen aus und für Köln.
GRÜNDER
Gegründet wurde der Kölner BilderBogen Verlag von dem bekannten Kölner Zeichner, Karikaturisten und Journalisten Willy Key, der Ende der Fünfziger Jahre nach Rodenkirchen ins Auenviertel zog und sich in den schönen Ort am Rhein verliebte. Die erste Ausgabe mit sechs Seiten erschien im April 1959. Blättert man die ersten Jahrgänge des Kölner BilderBogens durch, spürt man das „Herzblut“, mit dem Willy Key damals zu Werke ging. Er malte den Ort zwar in schönen Farben, ging aber auch durchaus kritisch mit der Politik in der damaligen selbstständigen Gemeinde Rodenkirchen um.
FAKT
Der Kölner BilderBogen gehört zu den beliebtesten Stadt-Magazinen in Köln. Wir arbeiten mit einem Herzblut-Team aus Redakteuren und Mediaberatern für unsere Leser und Kunden stets auf Augenhöhe und gerne im Dialog.
Über info@bilderbogen.de können Sie gerne in allen Angelegenheiten mit uns in Kontakt treten.
Über 60 JAHRE
In sechs Jahrzehnten wurden unzählige Gesichter gezeigt, viel Redaktion geboten, stets ein aktueller Veranstaltungskalender geführt, und über 793 kreative Titelbilder veröffentlicht. Eine wertschätzende Leserbindung, der große Erfolg rund um die Kundschaft des Magazins, und eine stetig wachsende Nachfrage motivieren uns den Kölner BilderBogen in die Zukunft zu führen und als „ein Stück von Köln“, als wertvolles Kommunikations-Medium, zu erhalten.
KÖLNER BILDER-BOGEN Verlag GmbH
Auf der Ruhr 82 | 50999 Köln
Tel: 02236 849800 | info@bilderbogen.de














