Pänzrechte im Kölner Karneval: Jecke Ausstellung mit wichtiger Botschaft
Morgen, Dienstag (23. Januar 2024) eröffnet in der Bürgerhalle des Landtags Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „Kinderrechte im Karneval“. Bis Aschermittwoch (14. Februar) haben Gäste des Landtages die Möglichkeit, die bunten Motive des neu entwickelten Pänzrechte-Passes zu besichtigen.
Urkölsche Kostümsitzung der 1. Damengarde Coeln im Hotel Maritim
Wenn die 1. Damengarde Coeln zur Urkölschen Kostümsitzung einlädt, kann man von einem festlich geschmückten Saal in den Farben der Uniform blau, rot und weiß ausgehen und so auch bei ihrer 4. Auflage der Urkölschen Kostümsitzung im kleinen Saal „Heumarkt“ des Hotels Maritim. An diesem Abend glänzten jedoch zusätzlich riesige silberne Luftballons und wiesen auf das 10-jährige Jubiläum der 1. Damengarde Coeln hin.
So trotzt das Dach auch extremen Wetterlagen
Um das Dach sorgen sich Hausbesitzer und Hausverwaltungen oft wenig – bis es „plötzlich und unerwartet“ undicht wird. Und dafür ist noch nicht einmal ein Extremwetter nötig.
Auch wenn NRW bisher von den großen Schneemengen anderer Regionen verschont wurde: Eisige Temperaturen können zur Gefahr für werden.
Kölner Deutschlandfunk-Hochhaus wird unter Denkmalschutz gestellt
Das 1980 nach rund zehnjähriger Bauzeit eingeweihte und weithin sichtbare Deutschlandfunk-Hochhaus in Köln wird unter Denkmalschutz gestellt. Das Gebäude des Architekten Gerhard Weber erhält den Schutzstatus vom Amt des Stadtkonservators vor allem aufgrund seiner städtebaulichen und architekturgeschichtlichen Bedeutung.
Kölner Kinderdreigestirn besucht Bundestagspräsidentin in Berlin
Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta blicken auf zwei aufregende Tage zurück: Das Kölner Kinderdreigestirn 2024 war zu Besuch in Berlin. Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hatte die Repräsentanten des Kölner Karnevals in den Bundestag eingeladen.
Pänz & Familich Fastelovend in der OSK
Die KG Köln-Rodenkirchen freut sich wieder auf den legendären Pänz & Familich Fastelovend in der Offenen Gesamtschule Köln „OSK“.
Die Karnevals-Sause für Pänz & Familich findet am Sonntag 04.02.2024 (Einlass ab 13:00h, Beginn 14:00h) statt und es wird wieder ein bunter, gemütlicher, karnevalistischer Nachmittag erwartet.
Fünf Tipps, um einen Kater zu vermeiden
Der Höhepunkt der Karnevals-Saison steht kurz bevor, und wie immer wird viel geschunkelt, viel gesungen und viel getrunken. Wir alle kennen es: Nach einem ausgelassenen Fest steht man am nächsten Morgen auf – und der Kater ist da. Warum entsteht er überhaupt?
PENG PANG PUNG – sportlich-musikalisches Klangerlebnis im Max Ernst Museum Brühl
Tischtennis musikalisch – ein ganz besonderes Klangwerk beschert das Max Ernst Museum in Brühl am kommenden Sonntag im Begleitprogramm der Ausstellung „Surreal Futures“ seinen Besuchern: Rochus Aust und das 1. DEUTSCHE STROMORCHESTER rücken dem Spiel mit allerlei technischen Gerätschaften zu Leibe und lassen die Tischtennisplatten mit interaktiven Klängen auf den Ball reagieren.
Rombachs Finanztipps: Der Bitcoin wird hoffähig – wie schrecklich
Unser Gastkommentator Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands und lebt schon lange in Rodenkirchen. Wir freuen uns auf seine aktuellen Finanztipps.
Wenn Beleidigungen unter Mietern und Eigentümern vor Gericht landen
Wenn Beleidigungen unter Mietern und Eigentümern vor Gericht landen Zum Glück verläuft der Alltag unter den Bewohnern von Mietshäusern und Mitgliedern von Eigentümergemeinschaften in der Regel friedlich. Beleidigungen zählen zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen. Aber sie kommen natürlich vor. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS stellt einige Urteile deutscher Gerichte vor, die sich damit befassen mussten.
Die Spielverderber- oder das Erbe der Narren
So heißt das Stück von Michael Ende, welches das 16-köpfige Ensemble von „Theater Köln-Süd“ unter der Regie von Aenne Busmann und Hans-Peter Mörsch auf die Bühne bringen will.
Zehn Erben werden zur Testamentseröffnung auf ein mysteriöses Schloss geladen. Vom Notar bekommt jeder ein Papier überreicht, ein Puzzleteil, das erst gemeinsam mit den anderen die Lösung ergibt, mit der sie ihr Erbe antreten können.
Neuauflage „Wegweiser Wohnen in Köln“
Die Broschüre „Wegweiser Wohnen in Köln“ unterstützt alle Kölner:innen bei Fragen rund um das Thema Wohnen: Was ist bei der Suche nach einer Wohnung zu beachten? Wie sollte ein Mietvertrag gestaltet sein? Welche Nebenkosten sind gerechtfertigt? Bei diesen und weiteren wichtigen Fragestellungen hat sich seit der letzten Auflage der Broschüre „Wegweiser Wohnen in Köln“ viel getan.
Rezensionen über den Kölner BilderBogen
„Die R&B Immoexperten GmbH, mit Sitz in Köln-Marienburg, hat den Kölner BilderBogen als eines der beliebtesten Kölner Stadtmagazine wahrgenommen und ist entsprechend dankbar für...
„Der Kölner Bilderbogen ist für uns das ideale Medium um analoge und digital affine Menschen zu erreichen, sprich junges und älteres Publikum anzusprechen. Aus...
„Seit ca. 30 Jahren begleitet der Kölner BilderBogen unser Geschäft in Rodenkirchen und Rondorf und wir das Magazin mit immer wiederkehrenden Anzeigen. Eine tolle...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbinden wir neben gut gemachten lokalen Anzeigen eine aktuelle redaktionelle Berichterstattung über alles, was in Rodenkirchen und im Kölner Süden passiert...
„Wir als Fachunternehmen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik schalten seit Jahren Werbung im Kölner BilderBogen und sind äußerst zufrieden. Die Anzeigen erreichen...
„Seit unserer Gründung im Jahr 2014 berichtet der Kölner BilderBogen über unsere Aktivitäten und Termine. Gerne schalten wir unregelmäßig Anzeigen zur Bewerbung unserer Veranstaltungen –...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Das beliebte Kölner Stadtteilmagazin bietet einen bunten Mix an Informationen und Angeboten im Kölner-Süden, für...
IHR STADTMAGAZIN
Der Kölner BilderBogen Verlag (KBB) wurde 1959 gegründet und feiert damit im Jahr 2024 sein 65. Jubiläum. In der monatlichen Print-Ausgabe mit einer Auflage von ca. 10.000 Stück, nebst digitaler Ausgabe, dem wöchentlichen digitalen Newsletter und auf sämtlichen Social-Media Kanälen berichtet der KBB zu aktuellen Nachrichten & Themen aus und für Köln.
GRÜNDER
Gegründet wurde der Kölner BilderBogen Verlag von dem bekannten Kölner Zeichner, Karikaturisten und Journalisten Willy Key, der Ende der Fünfziger Jahre nach Rodenkirchen ins Auenviertel zog und sich in den schönen Ort am Rhein verliebte. Die erste Ausgabe mit sechs Seiten erschien im April 1959. Blättert man die ersten Jahrgänge des Kölner BilderBogens durch, spürt man das „Herzblut“, mit dem Willy Key damals zu Werke ging. Er malte den Ort zwar in schönen Farben, ging aber auch durchaus kritisch mit der Politik in der damaligen selbstständigen Gemeinde Rodenkirchen um.
FAKT
Der Kölner BilderBogen gehört zu den beliebtesten Stadt-Magazinen in Köln. Wir arbeiten mit einem Herzblut-Team aus Redakteuren und Mediaberatern für unsere Leser und Kunden stets auf Augenhöhe und gerne im Dialog.
Über info@bilderbogen.de können Sie gerne in allen Angelegenheiten mit uns in Kontakt treten.
Über 60 JAHRE
In sechs Jahrzehnten wurden unzählige Gesichter gezeigt, viel Redaktion geboten, stets ein aktueller Veranstaltungskalender geführt, und über 793 kreative Titelbilder veröffentlicht. Eine wertschätzende Leserbindung, der große Erfolg rund um die Kundschaft des Magazins, und eine stetig wachsende Nachfrage motivieren uns den Kölner BilderBogen in die Zukunft zu führen und als „ein Stück von Köln“, als wertvolles Kommunikations-Medium, zu erhalten.
KÖLNER BILDER-BOGEN Verlag GmbH
Auf der Ruhr 82 | 50999 Köln
Tel: 02236 849800 | info@bilderbogen.de














