Stadt Köln unterstützt die Initiative „Wohnen für Hilfe“
Am 1. Oktober 2023 begann das Wintersemester an vielen Hochschulen und Universitäten. Viele Studierende sind wieder auf der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung. Insbesondere Kölner Studierende haben Probleme, eine geeignete Unterkunft zu finden, weil der Wohnungsmarkt angespannt, bezahlbare WG-Zimmer oder Wohnheimplätze gleichzeitig begrenzt sind.
Kölner BilderBogen Ausgabe Oktober 2023
Am kommenden Mittwoch erscheint die neue Print-Ausgabe des Kölner BilderBogen. Viel Spaß beim digitalen Blättern.
Die Gaudi im Alpenbiergarten „Auf Schelling“ geht weiter…
An den Oktoberfesttagen von Freitag, 29.9. bis Dienstag, 3.10. bieten wir täglich LIVE-Musik bei original Münchener Weißwürsten vom königlich bayerischen Hoflieferanten, Spanferkel vom Holzkohlegrill, Alpenfladen, Obazda, Jause & Co. Freitagabend steigen wir ein mit dem Alpenduo und Maßkrugstemmen beim Bergfest mit D. Lauenstein. Samstag ab 17 Uhr laden wir ein zum musikalischen Bingoabend mit „unserem“ Charly an der Bingotrommel und tollen Sofortgewinnen.
Rombachs Finanztipps: Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leserinnen und Leser die Themen setzen
Als Kolumnist „Börsebius“ erhalte ich immer viele Fragen rund ums Geld. Die interessanteste schafft es dann zur „Börsenfrage“ der Woche.
Bild der Woche
Haben Sie auch ein aktuelles Foto was wir dem Kölner Süden präsentieren dürfen? Einfach Email an mail@bilderbogen.de
Kölner Kinderdreigestirn 2024 freut sich auf buntes Pänz-Theater
Es steht fest: Julius Kürten, Severin Rombach und Benedikta von Stülpnagel werden als Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta das Kölner Kinderdreigestirn der Session 2024. Die drei freuen sich, unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam auf den großen und kleinen Bühnen Kölns zu stehen und mit der ganzen Stadt den Fastelovend zu feiern.
Martinszug in Köln-Godorf Anfang November
Der Martinsumzug im Stadtteil Köln-Godorf findet in diesem Jahr am Mittwoch, 08.11.2023, ab 17.15 Uhr statt.
Kunst an Kölner Litfaßsäulen
Das private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold lässt auf ihre letzte Einzelausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker nun ganz bewusst ihre Arbeit „Deutscher Frühling“ folgen und diese „draußen“, in den öffentlichen Raum, wirken. Ihr Werk „Deutscher Frühling“ ist das aktuelle Motiv des städtischen Ausstellungsprojekts „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“.
Öffnungszeiten der KölnBäder am Tag der deutschen Einheit
Am Tag der deutschen Einheit, Sonntag, 3. Oktober 2023, sind die Badelandschaften im Agrippabad, Lentpark, Stadionbad, Ossendorfbad in der Zeit von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Die Badelandschaften im Höhenbergbad und Zollstockbad sind von 9:00 bis 17:00 Uhr, im Zündorfbad von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Start ins neue Ausbildungsjahr an der bm in der Kölner Südstadt
Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2023/24 gibt es für die rund 150 Neuzugänge bei der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH (bm) – zahlreiche attraktive Angebote. In den drei Institutsbereichen Berufskolleg für Medienberufe, Berufsakademie für Medienberufe und School of Games gibt es insgesamt über 50 interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie attraktive Umschulungsangebote.
VIDEO: „Miteinander klingt‘s einfach besser“
Welche Regeln gelten eigentlich in der Fahrradstraße? Dürfen wir dort nebeneinander radeln? Und wie schnell darf ich dort überhaupt fahren? Um Antworten auf diese Fragen zu geben, hat das Dezernat für Mobilität der Stadt Köln im Mai 2023 die Kampagne „Hier spielt eine andere Musik“ gestartet. Darin werden die in Fahrradstraßen geltenden Regeln mit sprachlichen Bildern aus der Musikwelt erklärt.
Schlagloch-Tombola beendet
Am 03.07.2023 gab die FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Köln-Rodenkirchen den Startschuss zur zweiten Schlagloch-Tombola. Dabei waren alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk aufgerufen, Standorte von Schlaglöchern unter Angabe ihrer jeweiligen Position und einem Foto der Schäden an die Fraktion der FDP zu übermitteln. Mit dem Ende dieser Aktion kamen so insgesamt 107 Schlaglöcher im gesamten Stadtbezirk Rodenkirchen zusammen.
Rezensionen über den Kölner BilderBogen
„Die R&B Immoexperten GmbH, mit Sitz in Köln-Marienburg, hat den Kölner BilderBogen als eines der beliebtesten Kölner Stadtmagazine wahrgenommen und ist entsprechend dankbar für...
„Der Kölner Bilderbogen ist für uns das ideale Medium um analoge und digital affine Menschen zu erreichen, sprich junges und älteres Publikum anzusprechen. Aus...
„Seit ca. 30 Jahren begleitet der Kölner BilderBogen unser Geschäft in Rodenkirchen und Rondorf und wir das Magazin mit immer wiederkehrenden Anzeigen. Eine tolle...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbinden wir neben gut gemachten lokalen Anzeigen eine aktuelle redaktionelle Berichterstattung über alles, was in Rodenkirchen und im Kölner Süden passiert...
„Wir als Fachunternehmen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik schalten seit Jahren Werbung im Kölner BilderBogen und sind äußerst zufrieden. Die Anzeigen erreichen...
„Seit unserer Gründung im Jahr 2014 berichtet der Kölner BilderBogen über unsere Aktivitäten und Termine. Gerne schalten wir unregelmäßig Anzeigen zur Bewerbung unserer Veranstaltungen –...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Das beliebte Kölner Stadtteilmagazin bietet einen bunten Mix an Informationen und Angeboten im Kölner-Süden, für...
IHR STADTMAGAZIN
Der Kölner BilderBogen Verlag (KBB) wurde 1959 gegründet und feiert damit im Jahr 2024 sein 65. Jubiläum. In der monatlichen Print-Ausgabe mit einer Auflage von ca. 10.000 Stück, nebst digitaler Ausgabe, dem wöchentlichen digitalen Newsletter und auf sämtlichen Social-Media Kanälen berichtet der KBB zu aktuellen Nachrichten & Themen aus und für Köln.
GRÜNDER
Gegründet wurde der Kölner BilderBogen Verlag von dem bekannten Kölner Zeichner, Karikaturisten und Journalisten Willy Key, der Ende der Fünfziger Jahre nach Rodenkirchen ins Auenviertel zog und sich in den schönen Ort am Rhein verliebte. Die erste Ausgabe mit sechs Seiten erschien im April 1959. Blättert man die ersten Jahrgänge des Kölner BilderBogens durch, spürt man das „Herzblut“, mit dem Willy Key damals zu Werke ging. Er malte den Ort zwar in schönen Farben, ging aber auch durchaus kritisch mit der Politik in der damaligen selbstständigen Gemeinde Rodenkirchen um.
FAKT
Der Kölner BilderBogen gehört zu den beliebtesten Stadt-Magazinen in Köln. Wir arbeiten mit einem Herzblut-Team aus Redakteuren und Mediaberatern für unsere Leser und Kunden stets auf Augenhöhe und gerne im Dialog.
Über info@bilderbogen.de können Sie gerne in allen Angelegenheiten mit uns in Kontakt treten.
Über 60 JAHRE
In sechs Jahrzehnten wurden unzählige Gesichter gezeigt, viel Redaktion geboten, stets ein aktueller Veranstaltungskalender geführt, und über 793 kreative Titelbilder veröffentlicht. Eine wertschätzende Leserbindung, der große Erfolg rund um die Kundschaft des Magazins, und eine stetig wachsende Nachfrage motivieren uns den Kölner BilderBogen in die Zukunft zu führen und als „ein Stück von Köln“, als wertvolles Kommunikations-Medium, zu erhalten.
KÖLNER BILDER-BOGEN Verlag GmbH
Auf der Ruhr 82 | 50999 Köln
Tel: 02236 849800 | info@bilderbogen.de













