Eröffnung des Straßenkarnevals am Samstag, 3.2.2024 um 11:11 Uhr
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen mit Treffpunkt Rodenkirchen engagieren für die Feier auf dem Maternusplatz zur traditionellen Eröffnung des Straßenkarnevals und unterstützen den Auftritt der Karnevalsbands „Veedel for 12“ und „Barhocker“.
Sonntägliche Mess op Kölsch in der St. Maternus Kirche
Am Sonntag, 04. Februar 2024, findet in der St. Maternus Kirche um 10:00 Uhr die fünfunddreißigste Mess op Kölsch statt. Alle Gottesdienstbesucher und – besucherinnen können gerne im Kostüm kommen.
Im Anschluss findet in der Maternusstube ein Frühschoppen der Großen Rodenkirchener Karnevalsgesellschaft statt. Es ist eine öffentliche Veranstaltung und daher sind alle herzlich willkommen.
Effizientes Mini-Workout im Büro: Aktiv bleiben trotz Schreibtischarbeit
Der Büroalltag kann oft zu einer Herausforderung für die körperliche Fitness werden. Doch mit nur einer Minute kannst du am Arbeitsplatz aktiv bleiben und Verspannungen vorbeugen. Hier sind drei einfache Übungen, die du direkt an deinem Schreibtisch durchführen kannst, um deinem Körper zwischendurch etwas Gutes zu tun.
Ein ganzes Jahr und noch viel mehr…“
„Es könnte der neue Video-Clip für das Husarenlied werden“, scherzte Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA). Und in der Tat: Der Heiratsantrag von Bruno Wirtz auf der gemeinsamen Mädchensitzung von der Großen Allgemeinen und der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln bildete am vergangenen Donnerstag (25.01.24) den emotionalen Höhepunkt des Abends.
Rombachs Finanztipps: Schlechte Performance: Wenn einen die Verzweiflung packt…
Unser Gastkommentator Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands und lebt schon lange in Rodenkirchen. Wir freuen uns auf seine aktuellen Finanztipps.
Vortrag: Naturnaher Gartenteich – Wie gelingt er am besten?
Ein Gartenteich ist ein echter Hingucker. Er ist aber noch viel mehr. Nämlich ein einzigartiges Naturschauspiel mit einemharmonischen Zusammenspiel von Pflan- zen und Tieren. Frösche, Kröten, Molche, Libellen, Wasserschnecken und natürlich Fischege- hören ebenso zu einem Gartenteich wie Sumpfdotterblume, Seerose, Schwertlilie oder Gräser.
Die Schmuckstückchen feierten ein grandioses Jeckespill!
Pünktlich um 14.45 Uhr startete die hochkarätig besetzte Kostümsitzung der Schmuckstückchen von 2008 e.V. im Hotel Pullman Cologne. In ihren prächtigen, rot und gold glänzenden Uniformen und mit roten Rosen für die Gäste begleiteten alle Mitglieder des Damen-Vereins ihren Vorstand auf die Bühne.
Mach dich finanzschlau
Begonnen hat alles in 2023. Wir haben immer schon vereinzelt Vorträge gehalten, wollten aber auf das nächste Level. Also haben wir in 2023 einen Testballon gestartet mit „Vino&Finance“, sowie mit „Sanieren oder verlieren“.
Fürs Klima spenden?
Verbraucherzentrale NRW klärt wichtige Fragen rund um CO2-Kompensation und freiwillige Zahlungen. Trotz vielfältiger Krisen bleibt der Schutz von Umwelt und Klima für viele Menschen ein wichtiges Thema. Laut der Umweltbewusstseins-Studie von August 2023 sind immerhin 36 Prozent der Befragten bereit, einen freiwilligen finanziellen Beitrag für Natur- und Umweltschutz zu leisten.
Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren
Ein Kurs für Smartphone-Anfänger:innen mit ersten Erfahrungen und vielen Fragen findet ab dem 6. Februar an sechs Terminen dienstags von 17.15 – 18.45 Uhr in der Rheinsteinstraße 4 in Raderberg statt.
Zukunft Kölner Karneval – große Umfrage – was ist Eure Meinung?
Zum Karneval hat jeder eine Meinung. Nach dem 11.11. und den Bildern in der Presse ist die Frage: Wie soll es weitergehen in Köln? Die Rheinische Hochschule Köln, kurz RH, die größte private Fachhochschule in Köln und ein großer Kölner Karnevalsverein stellen sich den Fragen und sprechen insbesondere Menschen in der Altersgruppe bis 40 Jahren an: Wer feiert überhaupt Karneval? Welche Angebote interessieren? Welche Rolle spielen die Karnevalsvereine?
Leckeres Gebäck in närrischer Tradition
Mutzen sind vielseitig, traditionsreich und eine regionale Besonderheit. Von Oktober bis Februar – das leckere frittierte Mürbegebäck begleitet seine Liebhaber durch den Herbst und den gesamten Winter. Was Mutzen ausmacht und warum Kartoffeln in den Teig gehören, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Rezensionen über den Kölner BilderBogen
„Die R&B Immoexperten GmbH, mit Sitz in Köln-Marienburg, hat den Kölner BilderBogen als eines der beliebtesten Kölner Stadtmagazine wahrgenommen und ist entsprechend dankbar für...
„Der Kölner Bilderbogen ist für uns das ideale Medium um analoge und digital affine Menschen zu erreichen, sprich junges und älteres Publikum anzusprechen. Aus...
„Seit ca. 30 Jahren begleitet der Kölner BilderBogen unser Geschäft in Rodenkirchen und Rondorf und wir das Magazin mit immer wiederkehrenden Anzeigen. Eine tolle...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbinden wir neben gut gemachten lokalen Anzeigen eine aktuelle redaktionelle Berichterstattung über alles, was in Rodenkirchen und im Kölner Süden passiert...
„Wir als Fachunternehmen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik schalten seit Jahren Werbung im Kölner BilderBogen und sind äußerst zufrieden. Die Anzeigen erreichen...
„Seit unserer Gründung im Jahr 2014 berichtet der Kölner BilderBogen über unsere Aktivitäten und Termine. Gerne schalten wir unregelmäßig Anzeigen zur Bewerbung unserer Veranstaltungen –...
„Mit dem Kölner BilderBogen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Das beliebte Kölner Stadtteilmagazin bietet einen bunten Mix an Informationen und Angeboten im Kölner-Süden, für...
IHR STADTMAGAZIN
Der Kölner BilderBogen Verlag (KBB) wurde 1959 gegründet und feiert damit im Jahr 2024 sein 65. Jubiläum. In der monatlichen Print-Ausgabe mit einer Auflage von ca. 10.000 Stück, nebst digitaler Ausgabe, dem wöchentlichen digitalen Newsletter und auf sämtlichen Social-Media Kanälen berichtet der KBB zu aktuellen Nachrichten & Themen aus und für Köln.
GRÜNDER
Gegründet wurde der Kölner BilderBogen Verlag von dem bekannten Kölner Zeichner, Karikaturisten und Journalisten Willy Key, der Ende der Fünfziger Jahre nach Rodenkirchen ins Auenviertel zog und sich in den schönen Ort am Rhein verliebte. Die erste Ausgabe mit sechs Seiten erschien im April 1959. Blättert man die ersten Jahrgänge des Kölner BilderBogens durch, spürt man das „Herzblut“, mit dem Willy Key damals zu Werke ging. Er malte den Ort zwar in schönen Farben, ging aber auch durchaus kritisch mit der Politik in der damaligen selbstständigen Gemeinde Rodenkirchen um.
FAKT
Der Kölner BilderBogen gehört zu den beliebtesten Stadt-Magazinen in Köln. Wir arbeiten mit einem Herzblut-Team aus Redakteuren und Mediaberatern für unsere Leser und Kunden stets auf Augenhöhe und gerne im Dialog.
Über info@bilderbogen.de können Sie gerne in allen Angelegenheiten mit uns in Kontakt treten.
Über 60 JAHRE
In sechs Jahrzehnten wurden unzählige Gesichter gezeigt, viel Redaktion geboten, stets ein aktueller Veranstaltungskalender geführt, und über 793 kreative Titelbilder veröffentlicht. Eine wertschätzende Leserbindung, der große Erfolg rund um die Kundschaft des Magazins, und eine stetig wachsende Nachfrage motivieren uns den Kölner BilderBogen in die Zukunft zu führen und als „ein Stück von Köln“, als wertvolles Kommunikations-Medium, zu erhalten.
KÖLNER BILDER-BOGEN Verlag GmbH
Auf der Ruhr 82 | 50999 Köln
Tel: 02236 849800 | info@bilderbogen.de













