Sanfte Hautbehandlung mit moderner Lasermedizin

AdobeStock_ Viacheslav Yakobchuk

Gezielte Therapie bei Hautveränderungen – mit weniger Belastung für die Haut

Hautveränderungen können viele Ursachen haben, von früheren Verletzungen über Hauterkrankungen bis hin zu Tumoren oder altersbedingten Veränderungen. Für Betroffene bedeuten sichtbare Hautveränderungen oft mehr als ein kosmetisches Problem: Sie beeinträchtigen das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl.

In der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Köln bietet Chefarzt Dr. Lijo Mannil sanfte Behandlungsmöglichkeiten mit moderner Lasermedizin – gezielt, schonend und wirksam.

Wenn herkömmliche Verfahren an ihre Grenzen stoßen

Nicht immer sind invasive Operationen notwendig, um krankhafte oder störende Hautveränderungen zu entfernen. Besonders bei oberflächlichen Hautveränderungen, z. B. nach Hautkrebsbehandlungen, bei Narben oder Falten, bietet die Lasermedizin eine hautschonende und gleichzeitig effektive Alternative.

Ein Beispiel: Nach einer Hautkrebserkrankung bleiben häufig Pigment- oder Narbenveränderungen zurück, die Patientinnen und Patienten belasten. Mit speziellen Lasertechniken kann das betroffene Gewebegezielt abgetragen werden, ohne umliegende gesunde Haut zu schädigen.

Wie funktioniert Lasermedizin?

Die Lasermedizin arbeitet mit gebündeltem, monochromatischem Licht. Je nach Wellenlänge und Energie können unterschiedliche Hautschichten erreicht und behandelt werden. In der plastischen und ästhetischen Chirurgie kommen insbesondere zwei Verfahren zum Einsatz: Laserablationen und fraktionierte Lasermedizin.

Vorteile von Lasermedizin

Der Einsatz von Laserbehandlungen bringt für Hautkrebspatientinnen und -patienten sowie Menschen mit Tattoo einige Vorteile:

  1. Die plastischen Chirurgen im Cellitinnen-Krankenhaus Antonius setzen Lasermedizin auf verschiedene Weise in der Diagnostik und Therapie ein.
  2. Die Betroffenen haben oft weniger Schmerzen und erfreuen sich an einer schnelleren Heilung im Vergleich zu aufwendigen Operationen.
  3. Beschädigtes Hautgewebe wird dank des präzisen Lichtstrahls schonend

Falten-, Narben- und Tumorentfernung

Die zwei bekanntesten Therapieformen in der Lasermedizin sind die Laserablation und die fraktionierte Lasermedizin. Bei einer Tumorbehandlung zum Beispiel kommt meistens die Ablation zum Einsatz, bei der krankhaftes Hautgewebe mittels Laser verdampft wird. Im anderen Fall beschleunigt der behandelnde Arzt die Abheilung mit einem punktuell aufgeteilten Laserstrahl. Das reduziert das Risiko von Nebenwirkungen und wird häufig bei der Entfernung von Falten und Narben eingesetzt.

Kurzporträt Dr. Lijo Mannil

Dr. Lijo Mannil

Dr. Lijo Mannil ist Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius in Köln. Als erfahrener plastischer Chirurg und ausgebildeter Laserschutzbeauftragter behandelt er jedes Jahr zahlreiche Patientinnen und Patienten mit modernsten Lasertechniken. Sein Ziel: eine sichere und möglichst schonende Therapie – individuell auf den Hauttyp angepasst.

Für eine persönliche Kontaktaufnahme melden Sie sich bitte in der Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius in Köln.

Kontakt:
Sekretariat Plastische und Ästhetische Chirurgie:
Telefon 0221 37931042
Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius
Schillerstraße 23
50968 Köln (Bayenthal)

Foto: AdobeStock_ Viacheslav Yakobchuk