Pflegegrad und mehr: Was genau ist eine Wohnraumanpassung?
Wenn Menschen älter werden oder durch eine Krankheit oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bleibt der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden oft bestehen. Doch nicht immer ist dies ohne Anpassungen möglich – sei es durch eine unpraktische Badewanne, fehlende barrierefreie Zugänge oder andere Hindernisse im Wohnraum.
Hier kommt die Wohnraumanpassung ins Spiel: Für Menschen mit einem Pflegegrad von 1 bis 5 übernehmen die Pflegekassen bis zu 4.180 Euro für Maßnahmen, die die häusliche Pflege erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung ermöglichen. So können Umbauten wie ebenerdige Duschen, Treppenlifte oder Türverbreiterungen finanziert werden.
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Sicherheit und Unabhängigkeit der Pflegebedürftigen bei, sondern entlasten auch Angehörige und Pflegepersonen erheblich.
Welche Maßnahmen werden von der Pflegekasse bezuschusst?
Die Pflegekasse unterstützt eine Vielzahl von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, um die häusliche Pflege zu erleichtern und die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu fördern. Dazu gehören unter anderem:
✅ Türverbreiterungen für mehr Bewegungsfreiheit
✅ Feste Rampen & Treppenlifte für barrierefreie Zugänge
✅ Pflegegerechter Badumbau, z. B. bodengleiche Dusche
✅ Individuell angepasste Möbel, z. B. eine rollstuhlgerechte Küche
✅ Technische Hilfsmittel, wie Haltegriffe für mehr Sicherheit
✅ Zuschüsse für einen Umzug in eine barrierefreie Wohnung oder ein betreutes Wohnumfeld
💡 Gut zu wissen: Ein Zuschuss kann auch mehrmals gewährt werden, wenn sich die Pflegesituation verändert und erneute Anpassungen notwendig sind. Wichtig: Der Antrag muss direkt bei der Pflegekasse gestellt werden.
Quelle: Zuschüsse zur Wohnungsanpassung | BMG
Kostenlose Beratung zur Wohnraumanpassung: Hier finden Sie Unterstützung!
Es gibt zahlreiche Beratungsstellen für Wohnraumanpassung, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben und kostenlose Beratung anbieten. In manchen Fällen begleiten sie den gesamten Prozess – von der Planung bis zur Fertigstellung der Umbaumaßnahmen.
🔎 Einen Überblick über Beratungsstellen bundesweit finden Sie hier:
➡️ Wohnberatungsstellen – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
🏠 Eine Anlaufstelle in Köln:
➡️ Beratungsstelle für Wohnraumanpassung und Wohnungswechsel – wohn mobil
💡 Mein Tipp: Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Wenn sich abzeichnet, dass eine Wohnraumanpassung oder ein Wohnungswechsel notwendig wird, nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu einer Beratungsstelle auf. Die Nachfrage ist hoch, und die Wartezeiten können entsprechend lang sein.
Beratung zu allen Fragen rund um den Pflegegrad erhalten Sie auch von der Seniorenberatung in Ihrem Stadtbezirk.
Senior*innenberatung und Hilfe in den Stadtbezirken – Stadt Köln
Das war’s für diese Serie – bleiben Sie gespannt!
Mit diesem Beitrag endet unsere Serie zum Thema Pflegegrad. Wir hoffen, dass Sie wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps mitnehmen konnten!
📢 Aber keine Sorge – im nächsten Newsletter geht es weiter! Freuen Sie sich auf ein neues, spannendes Thema, das Ihnen wieder nützliche Einblicke in die Lebensthemen bietet.
Elke Strauß
Seit vielen Jahren begleite ich als Trainerin, Coach und Moderatorin Menschen in herausfordernden Arbeits- und Lebenssituationen. Mein Schwerpunkt liegt auf den Themen Pflege, Demenz, Unterstützung von Angehörigen sowie Coaching und der Entwicklung von Teams und Führungskräften.
Mein Anliegen ist es, wertvolle Impulse, praktische Tipps und inspirierende Gedanken mitzugeben – für mehr Orientierung, Entlastung und neue Perspektiven im Alltag.
Elke Strauß
Dipl. Pflegewirtin, Krankenschwester, Trainerin, Coach und Moderatorin
Mehr Infos: www.elke-strauss.de