„Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben.“

(Cicely Saunders)

Zitat mit Kerzen

Mit diesem Zitat möchten wir in ein Thema einführen, das oft verdrängt wird: Sterben, Tod und Trauer. Der Tod ist Teil des Lebens und doch fällt es vielen schwer, darüber zu sprechen. Er konfrontiert uns mit Abschieden, Verlusten, Ängsten, aber auch mit der Chance, bewusster zu leben und würdevoll Abschied zu nehmen.

Eine gute Vorbereitung, emotional wie praktisch, kann helfen, das Lebensende mit mehr Ruhe, Klarheit und Mitgefühl zu gestalten. Für sich selbst und für geliebte Menschen.

Um besser zu verstehen, welche Unterstützungsangebote in dieser sensiblen Lebensphase zur Verfügung stehen, möchten wir Ihnen im Folgenden einige zentrale Begriffe aus der Hospiz- und Palliativversorgung näher erläutern:

Was bedeutet Palliativmedizin?

Palliativmedizin begleitet Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen. Sie richtet den Blick nicht auf Heilung, sondern auf die Linderung von Schmerzen und belastenden Symptomen, körperlich, seelisch und spirituell. Das Ziel ist Lebensqualität, nicht Lebensverlängerung um jeden Preis. Sie ist nicht auf Krebserkrankungen beschränkt, sondern hilft auch bei neurologischen oder kardiologischen Erkrankungen im Endstadium.

Palliativärzte

Palliativärztinnen und -ärzte sind speziell fortgebildet in der Behandlung von Menschen mit weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen. Sie arbeiten sowohl in Kliniken als auch ambulant in Praxen oder im Rahmen spezialisierter Palliativdienste. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität der Erkrankten zu erhalten und zu verbessern, nicht durch Heilung, sondern durch gezielte Linderung von Beschwerden. Dazu gehören neben der Schmerztherapie auch die Behandlung von körperlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Atemnot sowie die Begleitung bei seelischen Belastungen wie Unruhe, Angst, Depression oder Verwirrtheit.

Hospizliche Begleitung – nicht allein sein

Hospizdienste begleiten schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen mit Gesprächen, praktischer Hilfe, Zeit und Zuwendung. Sie bieten Orientierung in einer Lebensphase voller Fragen, Unsicherheiten und Emotionen. Auch sozialrechtliche Beratung oder Unterstützung beim Verfassen einer Patientenverfügung gehören dazu.

Versorgung zu Hause – ambulante Dienste und SAPV

Viele Menschen wünschen sich, bis zuletzt in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben. Ambulante Palliativpflegedienste und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) machen das möglich. Sie kümmern sich um Schmerztherapie, Pflege, Beratung und Koordination, Hand in Hand mit Hausärzten, Pflegediensten und Hospizdiensten.

Ambulante Hospizdienste

Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende begleiten schwer kranke Menschen und ihre Familien zu Hause, im Alltag und in der Krise. Auch Trauerbegleitung gehört dazu. Die Angebote sind kostenlos.

Stationäre Hospize

Wenn Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, bieten stationäre Hospize eine würdevolle Alternative. In kleinen, wohnlichen Einrichtungen stehen die Bedürfnisse der Sterbenden im Mittelpunkt, unterstützt durch Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte und ehrenamtliche Begleitende.

Für Kinder und ihre Familien

Ambulante Kinderhospizdienste begleiten Familien mit unheilbar erkrankten Kindern oft über Jahre. Im Mittelpunkt steht das Leben mit all seiner Zerbrechlichkeit, aber auch mit seinen wertvollen Momenten.

Auch wenn es nicht leichtfällt, kann es sehr entlastend und stärkend sein, sich frühzeitig mit den Themen Sterben, Tod und Abschied auseinanderzusetzen. Wer sich bewusst mit dem Lebensende beschäftigt, sei es für sich selbst oder für nahestehende Menschen, schafft Raum für Mitgefühl, Klarheit und eine würdevolle Begleitung. So wird es möglich, die verbleibende Zeit nicht nur zu ertragen, sondern sie aktiv, selbstbestimmt und in einem geschützten Rahmen zu gestalten.

➡️ In Köln gibt es seit den 1980er-Jahren ein starkes Netzwerk der hospizlichen und palliativen Versorgung, getragen von Fachkräften, Ehrenamtlichen und dem Gedanken, dass niemand allein sterben sollte.

Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V. (dort finden Sie auch Adressen zu den einzelnen Angeboten sowie Veranstaltungen zum Thema)

Caring Community Köln

Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin

Elke Strauß

Seit vielen Jahren begleite ich als Trainerin, Coach und Moderatorin Menschen in herausfordernden Arbeits- und Lebenssituationen. Mein Schwerpunkt liegt auf den Themen Pflege, Demenz, Unterstützung von Angehörigen sowie Coaching und der Entwicklung von Teams und Führungskräften.

Mein Anliegen ist es, wertvolle Impulse, praktische Tipps und inspirierende Gedanken mitzugeben – für mehr Orientierung, Entlastung und neue Perspektiven im Alltag.

Elke Strauß
Dipl. Pflegewirtin, Krankenschwester, Trainerin, Coach und Moderatorin

Mehr Infos: www.elke-strauss.de