Köln feiert das Klimafestival 2025

Mehr als 80 Veranstaltungen zum Thema „Klimaschutz gemeinsam gestalten“

Klimafestival in Köln 7. bis 13. Juli 2025

Vom 7. bis 13. Juli 2025 steht Köln ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Beim Klimafestival Köln zeigen über 100 Unternehmen, Initiativen, Kulturinstitutionen, Hochschulen und Clubs bei mehr als 80 Veranstaltungen, wie vielfältig, kreativ und praxisnah Klimaschutz in der Stadt bereits umgesetzt wird – und welche Lösungen für morgen entwickelt werden. Auf dem Programm stehen etwa Führungen an besonderen Orten, spannende Workshops, Konzerte, Filmvorführungen und die Partyreihe „Green Nights“. Höhepunkt ist das Viva La Green-Event am 11. Juli im Gürzenich Köln, bei dem von 13 bis 21 Uhr über 50 Aussteller*innen, zahlreiche Creator*innen und prominente Gäste erwartet werden. Außerdem gibt es Street Food, Unterhaltung und die Gelegenheit für Begegnungen.

Das Klimafestival Köln 2025 ist Teil der gesamtstädtischen Klimaschutzkampagne „NULLfuture2035 – Köln wird klimaneutral“, einer Initiative der Stadt Köln und des Klimarats Köln.

Viva La Green, Gürzenich Köln, 11. Juli 2025, ab 13 Uhr

Bei dem Event Viva La Green im Gürzenich (Eintritt frei) laden über 50 Aussteller*innen ein, Lösungen für Klimaschutz zu entdecken und auszuprobieren. Die RheinEnergie und die Handwerkskammer zu Köln zeigen den Besucher*innen mit virtueller Technik neue Perspektiven auf zu Energieversorgung und Handwerk. In der Schildergasse ermöglicht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kindern und Jugendlichen mit dem „SPACEBUZZ ONE“ einen virtuellen Flug ins All.

Informationen und Beratung zu klimafreundlichem Wohnen und Leben geben unter anderem die Stadt Köln, die Verbraucherzentrale NRW und der Stromspar-Check Köln. Rund 15 Start-ups, präsentiert von „Startups for Tomorrow“, stellen ihre innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft vor. Zudem informieren die Universität zu Köln und weitere Hochschulen über Studiengänge im Bereich der Nachhaltigkeit. Auf der Hauptbühne wechseln sich Diskussionen, Panels und unterhaltsame Showformate ab – mit Gästen aus Wissenschaft, Kultur, Medien und Stadtgesellschaft. In der Workshop-Area, präsentiert vom Innovationsbüro der Stadt Köln, geht es um konkrete Fragen, etwa wie sich erneuerbare Energien im eigenen zu Hause nutzen lassen. Für Kinder gibt es die Klimabus-Hüpfburg der KVB, kreative Mitmachaktionen wie T-Shirt-Gestaltung mit der Siebdruckmaschine oder kleine wissenschaftliche Experimente zum Mitmachen.

Der Kooperationspartner des Klimafestivals YouTopia – Deutschlands bekannteste Streaming-Show rund um Klima, Umwelt und Zukunft – sendet an diesem Tag live aus dem Gürzenich. In der Gameshow „YouTopia – Die Zeit rennt“ treten Creator*innen, Prominente und Expert*innen gemeinsam an und müssen spannende Challenges meistern, um die Show am Laufen zu halten und vor dem Aus zu bewahren. Die von Jacob Beautemps moderierte Sendung wird live auf YouTube und Twitch übertragen. Mit dabei sind unter anderem: Rosemondy, Jordan & Semih, Fibi, Robinga, Nooreax, Nadine Breaty.

Eine Woche voller Klimaschutz – im ganzen Stadtgebiet

Während der Festivalwoche öffnen zahlreiche Institutionen in Köln ihre Türen und bieten Führungen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit an, darunter die AVG Köln, der Kölner Zoo, der Flughafen Köln/Bonn, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder RTL. Besondere Einblicke bieten etwa die Stadtentwässerungsbetriebe bei einer Tour zum Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation oder die RheinEnergie bei der Vorstellung des neuen Lichtkonzepts des Kölner Doms. Die Koelnmesse zeigt ihre Photovoltaikanlage, die größte innerstädtische Solaranlage Kölns.

Auch die Kölner Philharmonie und zahlreiche Museen in Köln beteiligen sich mit Sonderformaten. So gibt es eine Führung mit der „grünen Brille“ durch das Kölnische Stadtmuseum oder einen Workshop zum Upcycling von Porzellan durch Malerei im Museum für Ostasiatische Kunst. Das Off Broadway zeigt in der Reihe KlimaKinoKöln den Film „Roter Himmel“. Weitere Highlights sind unter anderem ein unterhaltsames Kinder-Theaterstück zum Thema Ernährung in der Stadtbibliothek, Veranstaltungen in den 14 Gartenclubs von Querwaldein e.V. und der Auftakt für das Netzwerk Green Agents, das Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Migrant*innen vorstellt.

Green Nights

Zehn Kölner Clubs, Bars und Theater gestalten die Abende der Festivalwoche. Mit dabei sind unter anderen das Bootshaus, Bumann & Sohn, der Clubbahnhof Ehrenfeld (CBE), die wohngemeinschaft, die Mumu, Stadtgarten, Urania Theater und Yuca. Die Formate reichen von Konzerten und Clubnächten bis zu Aktionen wie einem „Klimaschnack“ mit dem „Chef“ bei Oma Kleinmann. Im Gloria steigt mit der „Mittanzgelegenheit“ die offizielle Aftershow-Party des Klimafestivals. Die Green Nights finden in Kooperation mit Klubkomm e.V. und der Initiative „Zukunft feiern!“ statt.

Das komplette Programm ist abrufbar unter www.klimafestival.koeln