Jammerpause: Ein Fastenvorsatz für mehr Leichtigkeit
Die Fastenzeit nach Karneval ist ideal für bewussten Verzicht. Wie wäre es, nicht auf Süßigkeiten oder Alkohol, sondern in dieser Zeit bewusst auf das Jammern zu verzichten? Inspiriert von der Aktion des belgischen Bürgermeisters Bart Somers kannst du so deinen Geist stärken und dein Leben positiv verändern.
Warum auf Jammern verzichten?
Jammern ist etwas, das wir oft unbewusst tun. Es kann helfen, Dampf abzulassen, Probleme zu teilen oder Frust zu verarbeiten. Doch häufiges Klagen hat auch Schattenseiten:
Negative Energie verstärken: Wer ständig jammert, hält den Fokus auf das, was schlecht läuft, und schafft damit eine Spirale der Negativität.
Beziehungen belasten: Jammern kann schnell ansteckend wirken und die Stimmung im Umfeld trüben.
Problemlösungen blockieren: Wer sich auf die Probleme konzentriert, übersieht oft die Möglichkeiten, aktiv etwas zu ändern.
Wenn du dich entscheidest, bewusst auf Jammern zu verzichten, schaffst du Raum für positive Gedanken, stärkst deine Resilienz und setzt ein Zeichen für mehr Leichtigkeit – sowohl für dich als auch für dein Umfeld.
Die Vorzüge des „Jammer-Fastens“
Mehr Achtsamkeit: Du lernst, bewusster mit deinen Gedanken und Worten umzugehen.
Stärkere Beziehungen: Positivität wirkt anziehend und bringt bessere Gespräche mit sich.
Mehr Fokus auf Lösungen: Anstatt zu klagen, wirst du kreativer darin, Herausforderungen zu meistern.
Eine positivere Grundhaltung: Ohne ständiges Jammern kannst du dich leichter auf das Gute konzentrieren.
Und wenn es schwierig wird?
Natürlich ist es nicht leicht, alte Gewohnheiten loszulassen. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können:
- Ersetze Jammern durch Dankbarkeit: Wenn du das Bedürfnis verspürst, zu klagen, halte inne und überlege, wofür du in diesem Moment dankbar sein kannst.
- Führe ein „Jammer-Tagebuch“: Schreibe auf, wann und warum du klagen wolltest. Oft hilft es, deine Gedanken schriftlich zu sortieren, anstatt sie auszusprechen.
- Verwende eine „Stopp-Technik“: Sobald du merkst, dass du jammerst, sag bewusst „Stopp!“ zu dir selbst und lenke deinen Fokus um.
- Teile deine Herausforderungen lösungsorientiert: Wenn du ein Problem hast, formuliere es mit dem Fokus auf Lösungen, statt dich nur darüber zu beklagen.
- Hol dir Unterstützung: Erzähle Freunden oder deiner Familie von deinem Vorhaben. Sie können dich darauf hinweisen, wenn du unbewusst in alte Muster verfällst.
Ein Vorsatz mit Wirkung
Die Idee, auf Jammern zu verzichten, mag anfangs ungewohnt erscheinen, doch sie birgt das Potenzial, deinen Alltag nachhaltig zu verbessern. Je länger du übst, desto leichter wird es dir fallen – und du wirst die positiven Auswirkungen schnell spüren.
Stelle dir die Fastenzeit als Chance vor, nicht nur auf etwas zu verzichten, sondern aktiv mehr Positivität in dein Leben einzuladen. Lass uns den Fokus auf das Gute legen – und die Fastenzeit in eine Zeit der Leichtigkeit verwandeln.
Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen? Dann probiere es aus und verzichte bewusst auf Jammern. Vielleicht wird diese Idee nicht nur für die Fastenzeit, sondern für dein Leben ein echter Gamechanger!
Unsere Autorin Mojana Kirsten Großpietsch über sich:
Es erfüllt mich mit Freude, mein Wissen und Können an andere weiterzugeben. Wenn ich damit auch nur einen kleinen Unterschied im Leben eines anderen Menschen machen kann, fühlt sich mein Herz erfüllt und glücklich.
Ich bin Humanenergetikerin, psychologische Beraterin, Naturcoach, Entspannungspädagogin, Schamanin und Energie-Chirurgin – eine vielseitige Kombination von Rollen, die es mir ermöglicht, Menschen auf eine tiefgreifende und ganzheitliche Weise zu unterstützen.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Website unter www.mojana.de