Cool bleiben im Schlaf: Wie Sie auch im Sommer erholsam träumen

Heiße Sommernächte sind für viele eine echte Herausforderung: Der Körper kommt nicht zur Ruhe, das Schlafzimmer wirkt wie ein Backofen, und ohne Decke fühlt man sich irgendwie „nackt“. Doch mit dem richtigen Mix aus Raumklima, Ernährung, Materialien und ein paar cleveren Helfern lässt sich auch bei 25 °C und mehr erholsamer Schlaf genießen. Hier sind vier spannende Fragen, die zeigen, wie’s geht – mit hilfreichen Tipps und einem ganz besonderen Produkttipp.

Wie bleibt das Schlafzimmer auch an heißen Tagen kühl?

Ein gutes Raumklima beginnt bei der richtigen Belüftung:

  • Stoßlüften in den frühen Morgenstunden (zwischen 4 und 7 Uhr): Danach Fenster und Rollläden schließen, um Hitze draußen zu halten.
  • Abendliche Querlüftung mit Durchzug sorgt für frische Luft.
  • Verdunkelung mit Thermovorhängen oder Rollläden kann die Raumtemperatur tagsüber um mehrere Grad senken.

Tipp: Mobile Klimageräte sind effektiv, aber laut. Eine etwas leisere und natürliche Alternative: Ventilatoren in Kombination mit feuchten Tüchern, die leicht verdunstende Kühle verbreiten.

Warum können wir oft nicht ohne Decke schlafen – selbst bei 30 Grad?

Viele Menschen brauchen beim Einschlafen das Gefühl von „etwas über sich“. Die leichte Beschwerung einer Decke signalisiert dem Körper Sicherheit, Ruhe und hilft beim Einschlafen. Doch herkömmliche Decken führen bei sommerlichen Temperaturen schnell zu Wärmestau und Unruhe.

„Heißer“ Tipp von den Profis: Eine Sommerbettdecke wie die Traumina ist speziell für heiße Nächte entwickelt. Sie ist ultraleicht, temperaturausgleichend und bietet dennoch das vertraute Zudeckgefühl. Die exzellenten Materialien sorgen für ein angenehmes Schlafklima – auch bei über 25 °C im Schlafzimmer.

Was hat die Ernährung mit dem Schlafklima zu tun?

Ein oft unterschätzter Faktor: Das Abendessen beeinflusst die nächtliche Körpertemperatur.

  • Leichte, wasserreiche Speisen wie Gurkensalat, Melone oder gegrilltes Gemüse fördern eine geringere Körperwä
    Quelle: DGE – Ernährung bei Hitze
  • Vermeiden Sie stark gewürzte oder eiweißreiche Mahlzeiten nach 19 Uhr – sie regen den Stoffwechsel an und erhöhen die Körpertemperatur.
    Quelle: Apotheken Umschau – Essen bei Hitze
  • Trinken Sie lauwarmen Tee oder Wasser – eiskalte Getränke wirken nur kurz kühlend, kurbeln aber die körpereigene Wärmeproduktion an.
    Quelle: BZgA – Trinken bei Hitze

Tipp: Ein Kräutertee mit Pfefferminze oder Melisse wirkt kühlend und beruhigt den Organismus.
Quelle: Stiftung Warentest – Hausmittel gegen Hitze

Welche Produkte sorgen für optimalen Schlafkomfort im Sommer?

Neben der richtigen Decke spielen auch Materialien und Schlafsysteme eine Rolle:

  • Sommerdecken mit Naturfüllungen (z.  Kamelhaar oder Wildseide) bieten hervorragenden Feuchtigkeitsausgleich. Die beste Alternative zu den Naturfasern bietet laut Experten die TRANCO® Sportfaser-Füllung.
  • Luftige Bettwäsche aus Mako-Batist, Leinen oder Mako-Satin kühlt und fühlt sich angenehm glatt auf der Haut an.
  • Matratzen mit hoher Luftzirkulation
  • Auflagen aus Baumwolle, Leinen oder Funktionsfaser reduzieren das Schwitzen.

Unser Tipp für anspruchsvolle Schläferinnen und Schläfer: Die Sommerdecke von Formesse ist ideal für Menschen, die etwas auf sich und ihren Schlafkomfort halten – und dabei nicht auf Qualität verzichten wollen.

Betten-Bischoff-Decken-Beratung

Ein herzliches Dankeschön an Betten Bischoff für die inspirierenden Produkttipps. Die Sommerdecken, hochwertigen Bettwaren und das passende Zubehör kann man sich direkt im Geschäft in Köln-Rodenkirchen ansehen, anfassen und erleben. www.bischoff-betten.de