Kölsches Wöderboch
Die kölsche Sproch, oder auch die kölsche Mundart, ist ein rheinischer Dialekt den es zu erhalten gilt. Mit unserem kleinen kölschen Wöderboch wollen wir unseren Beitrag dazu leisten und hier und da zum Schmunzeln anregen.
Auch lohnt es mal bei der Akademie för uns kölsche Sproch unter www.koelsch-akademie.de vorbeizuschauen – dort gibt es ein Online-Wörterbuch, eine kölsche Liedersammlung und Seminar Angebote für „Kölsch-Kurse“. Quelle: Peter Caspers, Greven Verlag
Einfach deutsches oder kölsches Wort im Suchfeld eingeben!
| Deutsch | Kölsch |
|---|---|
| „dünner“, aufgeschütteter Kaffee | Muckefuck |
| „Töpfchen“ Kind | Kackstohl |
| albernes Geschwätz | Alfanzerei |
| älterer Mensch | Hippelepipp |
| ankleben | anpappe |
| Aprikose | Katömmelche |
| Aufstoßen | Jeblöks |
| Augen | Döpp |
| Ausrede | Kunkelefus |
| Baumläufer | Specht |
| Beamter | Bedeenter |
| Befehl | Kummedererei |
| Betrunkener | Vollül |
| billige Schmucksachen | Becherjassejold |
| Blähungen | Püpp |
| Bottmühle in der Südstadt | Bottmüll |
| Brautkleid | Bruckskleid |
| Brennnessel | Bröhnessel |
| Butterbrot | Botteramm |
| das jüngste Kind | Neßhökche |
| Dieb | Kläumanes |
| Dornenhecke | Dönehegge |
| dummes Gerede | Pissverzäll |
| Dummkopf | Tütenüggel |
| dünne Brühe | Jeschläpps |
| Echo | Widderhall |
| einschlafen | enpenne |
| Eisblume | Iesblom |
| Erdbeere | Erbele |
| Erdnuss | Aapenöss |
| Ernst | Erri |
| Fackel | Flambau |
| Fangmühle (Brettspiel) | Fickmüll |
| Farbkasten | Färvkaaste |
| Feinschmecker | Schluchmuul |
| Feldmohn | Klatschblom |
| festliches Gebäck | Rodong |
| Feuerzeug | Förzüch |
| Flötenspieler | Fleutemann |
| frech | mausich |
| Frosch, Kröte | Höppekrad |
| Garten | Jade |
| Gauner | Hanak |
| Geige | Fiddel |
| Geizhals | Ähzezäller |
| geizig, sparsam | schrabbich |
| gemächlich | jemaach |
| Gerümpel | Rempelskrom |
| Gerümpel | Pröttelskrom |
| Gesäß | Zweipenningsbrütche |
| Gesicht | Visaasch |
| große Kaffeekanne | Familijepott |
| Gummistiefel | Jummistivvel |
| Gymnasium | Penne |
| Hagebutte | Haanappel |
| Handkuss | Baselemanes |
| heimlich handeln | maggele |
| herausputzen | kreenzele |
| herzförmige Süßkirsche | Hätzkeesch |
| Holzkreisel | Wippdöppche |
| Hühnchen | Pöllcher |
| Hut | Hötche |
| Kaffeesatz | Kaffeemutt |
| Kartoffel | Ädappel |
| Kartoffelsalat | Ädäppelschlot |
| Kastanienbaum | Kuschteibäum |
| Kästchenhüpfen | Höppemötzje |
| Kegelkugel | Käjelklotz |
| kleine Wunde | Wihwihche |
| kleiner Junge | Dresius |
| kleiner Raum | Kabüffje |
| kleiner Rest | Rötzje |
| Kleinkram | Jeschräppels |
| Kopflaus | Koppluus |
| Kopfschmerzen | Häuvping |
| Korb | Körvje |
| kuscheln | anschmeje |
| langsam gehen | döddere |
| Leberwurst | Levverwosch |
| leise | höösch |
| Liebesabenteuer | Liebesaventörcher |
| Liebhaber | Kavalöres |
| liebkosen | feukele |
| Lieblingskind | Föppche |
| Makrone | Makröncher |
| Marmelade | Kreggsfett |
| Massage | Massasch |
| Maternus | Matän |
| minderwertige Ware | Fuschkrom |
| Mücken | Möcke |
| Musikgruppe | Bloskapell |
| Nachhilfe | Nohhölp |
| Nachtschrank | Naakskumödche |
| Neckerei | Uuzerei |
| niedliches Kind | Bünnesje |
| Ohrfeige | Döllche |
| Papierdrachen | Pattevugel |
| Pfeife | Piefjer |
| Politesse | Knöllchesmüsje |
| Pommes Frites | Stängelchesädäppele |
| Pommes Frites | Stängelchesädäppel |
| prüfen, ansehen | beäuje |
| Puzzle | Passel |
| Rasierer | Schrabbmaschine |
| Regentropfen | Rändroppe |
| Rendezvous | Rangdevu |
| sachte, vorsichtig | dusemang |
| Schiffsschaukel | Scheefschöckel |
| Schlaukopf | Vokatives |
| Schmeichler | Kumplementemächer |
| Schmetterlinge | Fifaldere |
| Schmetterlinge | Fifaldere |
| Schmutz | Schmiralje |
| Schnurrbart | Schnorres |
| Schrotthändler | Aldräuscher |
| Schuft | Rabau |
| Schuft | Pimock |
| Schulkind | Dötzje |
| Schürzenjäger | Jöckebömmel |
| Schwätzer | Tratschmuul |
| schwer arbeiten | afplacke |
| sich überschlagen | üvvertirvele |
| sinnloses Gerede | Käuverzällerei |
| Spatz, Sperling | Mösch |
| Speisen | Zoesse |
| Stirn- Ponylocke | Jaköbche |
| Streichholz | Fixför |
| Streichholz | Schwäfelhölzje |
| Suppengrün | Zuppejröns |
| Tante | Matant |
| Taschengeld | Täschejeld |
| Taschenmesser | Klappmetz |
| Taschentuch | Sackdöjelche |
| Taugenichts, Schlingel | Lotterbov |
| Träubchen/Traube | Drüvjer |
| Traum | Dräum |
| Trommler | Knöppelchesjung |
| Tulpen | Tölpe |
| Turteltaube | Laachduv |
| Übelkeit, üble Laune | Jrasöhrichkeit |
| Umweg | Ömwäch |
| Umwohlsein | Benaudichkeit |
| unruhiger Mensch | Rappeledames |
| Vegetation | Vejetazijon |
| verdoppeln | dubbeleere |
| Vermögen | Mattesklemang |
| verschwenden | verhaseliere |
| volljährig | jroßjöhrich |
| vorwärmen | temperiere |
| Waffel | Wäffelcher |
| Weckmann | Kloskälche |
| Wein für die Messfeier | Pollewing |
| Weintraube | Wingdruv |
| Weißfisch | Alfter |
| Weniges | Fäuzje |
| würfeln | döbbele |
| Wurst | Woosch |
| Wurzel | Wözelche |
| Ziege | Hippe |
| Zigarette | Zerettcher |
| Zwetsche | Quetsch |
| Zwiebelsuppe | Zwiebelsuppe |
| Nadel | Nödelche |
| Neben | Nevvel |
| wunderliches Hütchen | Schavöttche |
| Prügel | Schores |
| Sauerbraten | Soorbrode |
| Säugling | Tittäche |
| Husten | Drämsch |
| Innendienst | Ennedeens |

