Skypen mit der Familie – alle Altenheime der Diakonie Michaelshoven mit Tablets ausgestattet

Übergabe der ersten Tabletts vor dem Thomas-Müntzer-Haus in Köln-Rodenkirchen V.l.: Tobias Fischer (Einrichtungsleitung Thomas-Müntzer-Haus), Christian Potthoff, (Geschäftsführungsteam der Seniorenhilfen) Ulrike Roder Lo Prete (Einrichtungsleitung Präses-Held-Haus), Stefan Joussen (Leitung IT)
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gilt die Richtlinie, dass externe Besucher*innen ihre Angehörigen in Altenheimen nicht mehr besuchen dürfen. Damit die Bewohner*innen trotzdem den engen Kontakt zu ihren Familien halten können, wurde jetzt eine digitale Lösung gefunden. Alle sechs Altenheime der Diakonie Michaelshoven werden nun mit Tablets ausgestattet, damit sich die Bewohner*innen mit Unterstützung der Mitarbeitenden im Haus in Form eines Videochats mit ihren Angehörigen unterhalten können. „Wir wollen unseren Bewohnern und Bewohnerinnen die Möglichkeit bieten, in dieser schwierigen Zeit ihre Angehörigen zu sehen und mit ihnen zu sprechen, sagt Christian Potthoff aus dem Geschäftsführungsteam der Seniorenhilfen Michaelshoven.
Alle Tablets, die nun verteilt werden, befanden sich im Bestand des Präses-Held-Hauses in Wesseling. Dieses stellt sie nun für die weiteren Altenheime zur Verfügung. Die Geräte wurden vorab von Sebastian Jahnz und Michaela Dreher von der IT-Abteilung mit der notwendigen Software aufgerüstet, eine entsprechende Bedienungsanleitung wurde erstellt.
Die Idee für die Verteilung und Nutzung der Tablets hatten Ulrike Roder-Lo Prete und Christian Strack aus dem Präses-Held-Haus in Wesseling.