REZEPT: Erdäpfelcremesuppe mit Eierschwammerl und Speck
aus dem Buch: Nur Suppe – 101 Rezepte zum Wohlfühlen und Genießen
Rezept für 4 Portionen:
Suppe:
350 g Kartoffeln
700 ml Rindsuppe
300 g Sahne
Salz
Pfeffer
1 EL Majoran, frisch gezupft
1 Schuss Weißwein
1 Spritzer Essig
Eierschwammerl:
Pflanzenöl zum Anbraten
150 g kleine Eierschwammerln (Pfifferlinge)
Speck:
4 Scheiben Speck
Zubereitung:
1. Suppe:
Für die Suppe die Kartoffeln gar kochen. Mit den restlichen Zutaten in einem Topf aufkochen, dann in einen Standmixer umschütten und darin fein pürieren. Anschließend die Suppe nochmals mit den Gewürzen abschmecken.
2. Eierschwammerl:
Für die Eierschwammerln Pflanzenöl erhitzen und die Pilze darin kurz anbraten.
3. Speck:
Für den Speck die Speckscheiben auf ein Backblech legen. Das Backblech auf mittlerer Schiene in den kalten (!) Backofen geben, erst dann den Ofen auf ca. 200° C Oberhitze starten und den Speck darin in ca. 10 Minuten knusprig werden lassen. Nach Bedarf länger braten, dabei aber scharf beobachten, dass der Speck nicht verbrennt.
4. Servieren:
Die Suppe in Teller gießen, die Eierschwammerln zugeben, den knusprigen Speck am Tellerrand platzieren und alles servieren.
Martin H. Lorenz
Nur Suppe
101 Rezepte zum Wohlfühlen und Genießen
ISBN: 978-3-7667-2545-5
September 2021
256 Seiten mit 229 Fotos
25 x 28 cm
Gebunden
Preis: 39,95 Euro
Einen Blick ins Buch finden Sie direkt beim Callwey-Verlag. Hier ansehen >>>
Heiße und kalte Liebe
„Ich liebe Suppen“. Wie oft hört man diesen Ausruf, begleitet von einem wohligen Seufzen. Kein Wunder, dass Autor Martin H. Lorenz dieses Zitat seinem 256 Seiten starken Buch vorangestellt hat. Es belegt die tiefe Verbundenheit der ganzen Welt zu einem ganz besonderen Gericht. Diese Liebe basiert nicht zuletzt auf der großen Vielfalt. Egal ob kalt, warm, cremig oder in klarer Form, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Langweilig wird es nie, nicht nur bei der Einlage, son- dern auch der der eigentlichen Grundzutat, der Suppe selbst.
Der Autor beginnt mit dem Suppen-Einmaleins. Dabei finden Rezepte für verschiedene Fonds, Brühen und Bouillons ebenso Platz wie verschiedene Einlageideen für die ganz klassische Art der Suppe. Ganz nebenbei gibt es immer mal wieder Tipps von Expert*innen, damit die Suppe zum Genussgericht wird. Ganz typisch das Versalzen bei einer neuen Liebe, aber auch zum richtigen Aufbewahren gibt es Infos. Unabdingbar auch eine Lektion in Sachen Kräuter- und Gemüsekunde. Denn nur so entstehen die individuell verschiedenen Geschmäcker. Lorenz nimmt einen so ganz nebenbei mit auf einen Rundgang durch den Kräutergarten inklusive Empfehlungen für saisonale Grundlagen.
Anschließend folgt der ausführliche Rezepte-Teil mit 101 Suppen aus aller Welt. Denn das ist das Besondere an diesem Buch: Jedes der wirklich abwechslungsreichen Gerichte hat ein Sterne-Koch beigesteuert. Mit dabei u.a. Harald Wohlfarth, Ulli Hollerer-Reichl, Vincent Klink, Helena Rizzo. Neben dem Rezept findet auch die Geschichte, die der jeweilige kreative Kopf mit dem Rezept verbindet, ausreichend Platz. So lernt man beim Nachkochen auch noch spannende neue Kochpersönlichkeiten kennen. Zugleich eröffnet sich eine große Vielfalt, schließlich sind Suppen aus vielen verschiedenen Ländern dabei. Schließlich hat Lorenz auch noch Ideen parat, wie die Suppe zum Eyecatcher wird. Denn Suppe ist nicht nur für den Gaumen ein Genuss, sondern auch für das Auge.
Martin H. Lorenz, Jahrgang 1966, geboren in Heilbronn, bis heute dort verwurzelt. Schon als Kind hatte er Spaß am Kochen und begann autodidaktisch, sich das Küchenhandwerk anzueignen. In den Jahren 2015 und 2019 hat er bereits zwei regionale Kochbücher veröffentlicht und nach Auftritten im TV auch einige Zeit nebenbei als Eventkoch gearbeitet. In seiner Wohnung hat er ein separates Zimmer, in dem er seine rund 700 Kochbücher akribisch archiviert.
© Callwey Verlag / Martin H. Lorenz