REZEPT: Butternusskürbis mit Kokosnuss, Radicchio, Chicoree und Feta

aus dem Buch: Salatsensationen

 

Warm oder bei Raumtemperatur servieren

 

Zutaten:
für 4 Personen als Vorspeise oder für 6 Personen als Beilage

600 g Fruchtfleisch vom Butternusskürbis, in große Stücke geschnitten
3 EL Kürbiskerne
1⁄2 TL Kreuzkümmelsamen
21⁄2 EL natives Olivenöl extra
40 g Kokosraspel oder 100 g frisches Kokosfruchtfleisch, geraspelt (siehe Rezepteinleitung)
1⁄2 Radicchio, längs halbiert
1 heller (oder roter) Chicoree
125 g Feta, zerkrümelt
2 EL klein geschnittener Schnittlauch
Ausgelöste Kerne von 1⁄4 Granatapfel
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Den Backofen auf 170 °C vorheizen.

Den Butternusskürbis mit den Kürbiskernen und den Kreuzkümmelsamen in einen Bräter geben, 11⁄2 EL Öl und 1 EL Wasser hinzufügen. Mit etwas Salz (eher sparsam, der Feta ist bereits salzig) und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer bestreuen und vermischen. Im Ofen 20 Minuten rösten, dann die Kokosnuss untermischen. Mit dem Rösten fortfahren, dabei den Inhalt des Bräters alle 10 Minuten durchmischen, bis der Kürbis Farbe angenommen hat und ohne großen Widerstand mit einem Messer eingestochen werden kann. Das sollte 30–45 Minuten dauern.

Den Radicchio in Einzelblätter trennen, die dicken weißen Ansätze entfernen. Die grö- ßeren Außenblätter in kleinere Stücke zupfen. Vom Chicoree das untere Ende abschnei- den und den Chicoree in Einzelblätter trennen. Größere Blätter längs halbieren.

Zum Servieren alle Zutaten mit dem restlichen Olivenöl vermischen und abschmecken.

Solo als Vorspeise ganz köstlich, aber auch als Teil einer größeren Mahlzeit. Anstelle des Butternusskürbisses können Sie auch Garten- kürbis oder sogar Knollensellerie oder Pastinaken verwenden. Ich habe hier eine ganze Kokosnuss aufgebrochen (siehe Seite 13) und mit einem Sparschäler vom Fruchtfleisch Späne abgeschält, Sie können aber auch eine beliebige Sorte Kokosraspel verwenden – kurze oder lange Raspel oder Späne. Falls Sie Feta nicht mögen, ersetzen Sie ihn einfach durch grob geriebenen Pecorino, Manchego, reifen Cheddar oder Parmesan.

Peter Gordon
Salatsensationen

ISBN 978-3-86873-970-1
Gebunden mit Lesebändchen
272 Seiten
mit 200 farbigen Abbildungen
Preis: 29,95 Euro

Einen Blick ins Buch finden Sie direkt beim Knesebeck Verlag. Hier ansehen >>>

Ob Hauptgericht, Beilage oder Vorspeise – die Rezepte stehen für Genuss zu jeder Jahreszeit und funktionieren als Kombination von Zutaten, die sich harmonisch zu einem genialen Ganzen zusammenfügen. So werden Speisen mit cremiger Konsistenz durch knusprige Komponenten ergänzt, eine kräftige Zitrusnote mildert die Süße einer gebratenen Traube und eine feurige Chili sorgt im Zusammenspiel mit einer süßen Mango für den kleinen Schärfekick! Ganz nach dem Credo, dass Kochen Spaß macht, kreativ und erfüllend ist, strotzen Peter Gordons Rezepte nur so von köstlichem Ideenreichtum und ermutigen dazu, Neues auszuprobieren und selbst ausgefallene Kreationen zu schaffen.

Peter Gordon wurde in der neuseeländischen Küstenstadt Whanganui geboren und stellte sein erstes Kochbuch bereits im zarten Alter von vier Jahren zusammen. Nach seiner Ausbildung zum Koch und einigen Berufsjahren ließen ihn Abenteuerlust und kulinarische Neugier zu einer einjährigen Asienreise aufbrechen, die seine Art zu kochen maßgeblich beeinflusste. Peter Gordon betreibt heute Restaurants in London und Auckland und hat schon zahlreiche Kochbücher verfasst. Er tritt regelmäßig im britischen Fernsehen, u.a. mit Jamie Oliver, auf und ist Träger des neuseeländischen Verdienstordens, der ihm von der britischen Königin Elizabeth II. für seine Verdienste für die Lebensmittelbranche verliehen wurde.

Lisa Linder hat für viele führende internationale Zeitschriften und Verlage die ganze Welt bereist. Sie arbeitete bereits mit Jamie Oliver oder Alain Ducasse zusammen und hat Bücher für Giorgio Locatelli oder Michel Roux fotografiert. Bei der australischen Vogue arbeitete Sie als Kunstredakteurin. Zuletzt erschien bei Knesebeck das Kochbuch Einfach indisch! (2016) mit ihren Bildern.

© Knesebeck Verlag / Lisa Linder