„Grüne Veranstaltungen“ im September 2020

Die Stadt bietet Radtour durch den Grüngürtel, Führungen und Besichtigungen
Auch das Veranstaltungsprogramm des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen läuft nach den Corona-Beschränkungen nun langsam wieder an. Für den September 2020 stehen einige Angebote für Naturliebhaber und Köln-Interessierte auf dem Programm. Für alle Veranstaltungen gilt, dass die aktuellen Abstands- und Hygienevorgaben einzuhalten sind. Außerdem müssen sich alle Teilnehmer auf einer Liste eintragen:

Geführte Radtour durch den rechtsrheinischen Grüngürtel
Vom Rheinpark aus geht es am Samstag, 5. September 2020, um 10 Uhr auf einer etwa 28 Kilometer langen geführten Radtour durch den rechtsrheinischen Grüngürtel, entlang des Rheins und zurück zum Ausgangspunkt. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht wurden dort von der EU und der Stadt geförderte Projekte, wie die Umwandlung von Rasenflächen in artenreiche Wiesen, Bewegungsparcours und zwei Gartenlabore, verwirklicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Weil die Teilnehmerzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis 2. September bei Thomas Hilker vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte von ihm unter der Telefonnummer 0221/221-28070.

Fort I und der heutige Friedenspark
Dirk Wolfrum von Fortis Colonia und Thomas Hilker vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen führen am Sonntag, 20. September 2020, um 15 Uhr im Rahmen der Kölner Festungstage durch den Friedenspark am Oberländer Ufer. Dabei erfahren Kinder und Erwachsene Wissenswertes über das 1830 als Rheinschanze gebaute und ab 1841 umgestaltete preußische Fort I und den von Gartendirektor Fritz Enke angelegten Park. Treffpunkt ist der Eingang zum Friedenspark am Oberländer Wall, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 15 und 16, Haltestelle Ubierring. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Führung durch das Waldlabor
Wie werden Gehölzbestände zur Energiegewinnung angelegt? Wie werden sie bewirtschaftet? Welche Baumarten spielen wegen des Klimawandels künftig eine größere Rolle im Wald? Antworten auf diese und weitere Fragen können Interessierte am Dienstag, 22. September 2020, um 17 Uhr bei einer Führung durch das Waldlabor erfahren. Das Experimentierfeld im Kölner Westen vermittelt neue Eindrücke und Informationen über den Wald der Zukunft. Die Stadt Köln erforscht dort gemeinsam mit RheinEnergie und Toyota neue Gehölze und Waldbilder. Michael Hundt von der städtischen Forstverwaltung stellt bei seinem Rundgang die Konzeption des Waldlabors vor und berichtet über die bisherigen Erfahrungen. Treffpunkt ist die Kreuzung Bachemer Landstraße/Stüttgenweg in Köln-Junkersdorf, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Stüttgenhof. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unterwww.koeln-waldlabor.de.

Baudenkmal Westfriedhof
Bodo Ziems vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen erläutert bei einer Führung am Freitag, 25. September 2020, um 14 Uhr die Entstehungsgeschichte des Westfriedhofs und des dortigen Krematoriums. Außerdem erläutert er den Charakter der großflächigen Anlage. Einen Schwerpunkt bei dem Rundgang bilden die Gräberstätten der Opfer von Kriegs- und Gewaltherrschaft, die ein eindrucksvolles Zeugnis von der Zeit des Nationalsozialismus in Köln geben. Den Westfriedhof zieren zahlreiche architektonisch hochwertige Gebäude: der Eingangsbereich im späten Jugendstil und die Trauerhalle mit dem Krematorium im Stil des Neoklassizismus. Auf den großflächigen Kriegsgräberanlagen stehen bedeutende Kunstwerke. Eingeweiht hat den Westfriedhof vor rund 100 Jahren der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Treffpunkt ist der Eingang an der Venloer Straße 1132, Köln-Vogelsang, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 3 und 4, Haltestelle Westfriedhof. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Brunnenführung in der Kölner Altstadt
Sandra Winter vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lädt am Freitag, 25. September 2020, um 15 Uhr zu einer Brunnenführung in der Kölner Altstadt ein. Dort sind einige Zierbrunnen zu entdecken, zu denen sie interessante Geschichten erzählen kann. Außerdem werden Anlagen vorgestellt, die man auf den ersten Blick gar nicht als Zierbrunnen erkennt. Treffpunkt ist der Fastnachtsbrunnen auf dem Gülichplatz vor Haus Neuerburg. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis 23. September bei Sandra Winter erforderlich, weil die Teilnehmerzahl wegen der Corona-Beschränkungen begrenzt ist. Anmeldung und weitere Informationen bei Sandra Winter unter der Telefonnummer 0221/221-27607.

Attraktive Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an attraktiven Naturerlebnissen im Bereich Umweltbildung an. Eine Übersicht finden Interessierte unter www.gut-leidenhausen.de.