WELLNESS-TIPP:

Ganz im Hier und Jetzt:
Achtsamkeit für mehr Lebensqualität

wütend

Ja, Achtsamkeit ist ein Begriff, der Momentan in aller Munde ist. Doch nicht jeder weiß genau, was darunter konkret zu verstehen ist.  Manche können den Begriff vielleicht auch gar nicht mehr hören. Dabei lohnt es sich, sich mit dem Thema „Achtsamkeit“ einmal näher zu beschäftigten.

Doch, ja, was ist es denn nun? Vor allem im therapeutischen Umfeld ist mit „Achtsamkeit“ ein „im Jetzt leben“ gemeint, bei man sich dem Augenblick, sich selbst, seiner körperlichen und seelischen Empfindungen, seinen Gedanken, aber auch seiner Umwelt und der Interaktion mit anderen Menschen und Lebewesen gewahr ist.

Unsere Gedanken bewegen sich oftmals quer durch Zeit und Raum. Während wir hier sind, denken wir daran, was war oder was noch zukünftig zu tun ist. Wir treiben mit unseren Gedanken in den unterschiedlichsten Sphären und übersehen dabei manchmal, dass der geringste Teil unserer Wahrnehmung dort ist, wo wir gerade sind, nämlich „hier und jetzt“.

Sicherlich ist es wichtig, gedanklich wandern zu können, denn nur so können wir aus der Vergangenheit lernen und die Zukunft planen, doch nicht selten geht das „Jetzt“ verloren. Wir nehmen dann zwar wahr, haben aber trotzdem das Gefühl, „nicht wirklich“ man selbst zu sein.

Trainiert man Achtsamkeit, so merkt man meist sehr schnell, wie viel mehr Ruhe man gewinnt, Gelassenheit und Sinn für das wirklich Wichtige im Leben.

Ein entsprechendes Training dient da vor allem

  • der Wahrnehmung und des Genusses des Augenblicks,
  • der Gewinnung von Selbsterkenntnis,
  • der Minderung von Stress,
  • der Verbesserung des Verhältnisses zum eigenen Umfeld,
  • der Entwicklung einer freundlicheren Grundhaltung,
  • der Beruhigung der eigenen Gedankenwelt,
  • der Erhöhung der Fähigkeit, zu genießen,

sprich: einer allgemeinen Steigerung der Lebensqualität.

Hilfreich sind hierbei bewusste Atemübungen, achtsames Gehen oder Essen, bewusstes, vor allem aber neutrales Beobachten der eigenen Gedanken und vieles mehr. Heißt: Wenn Sie gehen, gehen Sie, wenn sie essen, essen Sie. Ich gebe zu, das klingt ersteinmal einfacher als es im ersten Moment klingt.

Eine „Anfängerübung“ kann hier schon einmal ein guter Einstig sein.

  • Begeben Sie sich an einen ruhigen Ort in der Natur mit einem sicheren Boden.
  • Wenn Sie barfuß sein können, wäre das perfekt.
  • Schließen Sie die Augen.
  • Nehmen Sie nur die Fläche wahr, auf der Sie stehen.
  • Nichts anderes ist wichtig – nur dieses Gefühl.
  • Spüren sie die Stellen Ihrer Füße, mit denen Sie auf dem Untergrund aufliegen.
  • Spüren Sie die Stabilität und Sicherheit.
  • Wie werden ganz sicher getragen.
  • Sie sind stabil und sicher.
  • Spüren Sie Ihren Atem, wie Sie einatmen, wie Sie ausatmen.
  • Lassen Sie Ihren Atem fließen – und spüren Sie, wie Ihr Atem Ihren Körper durchströmt.
  • Spüren sie die wohltuende Energie.
  • Lassen Sie dann den Atem ein- und ausfließen, ganz im eigenen Rhythmus – ein und aus, ein und aus.
  • Nun öffnen Sie wieder die Augen.
  • Atmen sie ganz ruhig weiter, ganz in Ihrem eigenen Rhythmus.

Und nun gehen Sie los – möglichst zuerst die Ferse aufsetzend und dann zu den Zehen abrollend. Und nun konzentrieren Sie sich auf den Takt Ihrer Schritte , links, rechts, links, rechts.

Fühlen Sie den Druck unter Ihren Fußsohlen, den Untergrund.

Spüren Sie nach: Wie fühlt sich das in Ihrem Körper an?

Links, rechts, links, rechts.

Atmen Sie dabei ganz ruhig weiter.

Spüren Sie, wie eine einzigartige Entspannung Ihren Körper durchströmt.

Tun Sie das so lange wie Sie mögen. Beenden Sie dann die kleine Achtsamkeits-Übung, indem Sie noch einmal tief durchatmen, sich recken und strecken, vielleicht ein bisschen gähnen.

Werden Sie sich gewahr: Diese Ruhe und Gelassenheit können Sie in den Alltag mitnehmen, wenn Sie einmal wieder im Stress und mit den Gedanken überall, aber nicht bei sich selber sind.

Machen Sie sich keinen Stress, wenn diese kleine Episode nicht auf Anhieb funktioniert. Es ist einfach eine Übungssache. Vertrauen Sie darauf, dass Sie Ihren ganz persönlichen Weg finden. Haben Sie mit sich Geduld.

Probieren Sie es einfach einmal aus!

Ich wünsche Ihnen eine entspannte Zeit!
Ihre Gabriele Rengel-Schneider

 

Zeichnung: strichfiguren.de – stock.adobe.com

Unsere Expertin Gabriele Rengel-Schneider ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und betreibt in Brühl eine Praxis für Coaching, Beratung, Hypnose- und Entspannungstherapie speziell für Frauen. Sie unterstützt rund um Themen wie berufliche und private (Neu-)Orientierung, Stressmanagement, Strukturierung in problematischen Lebenssituationen und unterstützt hypnotisch zum Beispiel bei Schlafproblemen oder Gewichtsreduktion. Wer mehr über sie, ihre Hypnose- und ihre Naturpraxis wissen will, kann gerne einmal auf ihrer Seite www.gabriele-rengel-schneider.de oder auf Facebook https://www.facebook.com/unterm.apfelbaum vorbeischauen.